Der ultimative Blueprint zur Produkt-Security Risikoanalyse im Einklang mit dem Cyber Resilience Act
Unser Blueprint startet im Beta-Test – und du kannst dabei sein!
Achtung: Nur begrenzte Plätze frei!
Das erwartet dich:
- Exklusiver Rabatt für Beta-Tester: Spare jetzt und sichere dir vollen Zugang zum Produkt zu einem Bruchteil des finalen Preises.
- Mitgestalten: Deine Meinung zählt!
Als Beta-Tester kannst du direkt Einfluss auf das Endprodukt nehmen, indem du uns deine Herausforderungen und Ideen mitteilst. - Früher Zugang – einen Schritt voraus: Setze schon jetzt wertvolle Erkenntnisse und Strategien aus unserem Blueprint in Richtung Cyber Resilience Act um, während die Konkurrenz wertvolle Zeit verliert.
- Kostenloses Upgrade auf die finale Version
Als Dankeschön für deine Teilnahme erhältst du automatisch ein kostenloses Upgrade auf die finale Version des Blueprints, sobald dieser verfügbar ist.
Zu viel Security kann dein Produkt gefährden. Zu wenig gefährdet deine EU-Marktpräsenz.
Du kämpfst hart, um dein Produkt auf den Markt zu bringen. Zwischen Budgetdruck, Teamführung und ständigen Kundenwünschen kommt jetzt eine neue Herausforderung: Der Cyber Resilience Act.
Keine CRA-Konformität? Kein Verkauf in der EU ab Dezember 2027.
Und du stehst vor einem Dilemma: Investierst du zu viel in Security, explodieren deine Kosten. Investierst du zu wenig, riskierst du deine EU-Marktzulassung und Sicherheitsvorfälle.
Der Schlüssel liegt nicht darin, wahllos Security-Maßnahmen zu implementieren, sondern einen erprobten Prozess zu nutzen, der gezielt die wirklich relevanten Risiken adressiert und Ressourcen optimal einsetzt.
Die Balance zwischen Sicherheit und Effizienz ist keine Frage der Intuition – sondern der richtigen Methodik.
Wie bei jeder Medizin ist auch bei Cybersecurity ein "zu viel" genauso schädlich wie ein "zu wenig".
Diese Erkenntnis hat auch der Gesetzgeber im Cyber Resilience Act verankert und die Risikoanalyse als fundamentales Kriterium in allen Assessmentmethoden platziert.
Die Risikoanalyse ist nicht nur eine CRA-Anforderung, sie hilft dir, eine geeignete Balance für
• Security-Maßnahmen
• Kosten
• Entwicklungsaufwände
• Nutzererfahrung
zu finden.
Aber, ohne strukturierte Anleitung wird die Risikoanalyse schnell zum Zeit- und Ressourcenfresser.
Um dieses Problem zu adressieren haben wir unseren Blueprint entwickelt.
Unser Blueprint: Die Produkt Security Risikoanalyse -Entscheidend, um die CRA-Konformität zu erreichen

Ein komplettes System, das dir Schritt für Schritt zeigt, wie du eine effektive Produkt-Security Risikoanalyse durchführst, die:
- Sofort auf dein spezifisches Produkt anwendbar ist
- Auf die CRA-Anforderungen ausgerichtet ist
- Transparent macht wo du investieren solltest – und wo nicht
In diesem Blueprint erfährst du, wie du:
- Risikomanagement für Produkte mit digitalen Elementen kosteneffizient einführst
- Die Risikoanalyse Hand in Hand mit den Anforderungen aus dem Cyber Resilience Act (CRA) durchführst
- Die Business Impact Analyse (BIA) nutzt, um die wirtschaftlichen Leitplanken für deine Security-Entscheidungen zu setzen
- Relevante Bedrohungen für dein spezifisches Produkt identifizierst – keine generischen Checklisten
- Gegenmaßnahmen entwickelst, die genau auf deine Produktrisiken zugeschnitten sind
- Risikomanagement in die Produktentwicklung integrierst
- Das Projektteam mit dem Management am besten synchronisierst
- Katastrophen mit Fire Drills vorbeugst
Und das alles ohne komplizierte Fachsprache oder unnötige Theorielastigkeit – nur praktische, sofort umsetzbare Anleitungen für dein Team.
Bereit anzufangen? Unsere Beta-Test-Plätze sind begrenzt.
Jetzt Beta-Tester werdenFür wen ist dieser Blueprint
Dieser Blueprint ist perfekt für dich, wenn:
- Du verantwortlich für ein Produkt mit digitalen Elementen bist, das auf dem EU-Markt verkauft wird oder werden soll oder Teil des Produktentwicklungsteams bist.
-
Du verstehen willst, welche Security-Maßnahmen für dein Produkt wirklich relevant sind – und welche nur Zeit und Geld verschwenden.
-
Du eine praktische, umsetzbare Anleitung suchst, keine theoretischen Konzepte, die im Alltag nicht funktionieren.
-
Du unter Zeitdruck stehst und eine effiziente Lösung brauchst, um die CRA-Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen.
-
Du die Kontrolle über deine Produktsicherheit behalten willst, ohne von teuren externen Beratern abhängig zu sein.
Dieser Blueprint ist nichts für dich, wenn:
-
Du nach einer Quick-Fix-Lösung suchst, ohne bereit zu sein, die notwendige Arbeit zu investieren.
-
Dein Produkt keine digitalen Elemente enthält oder nicht auf dem EU-Markt verkauft wird.
-
Du bereits einen vollständig dokumentierten, CRA-konformen Risikoanalyse-Prozess etabliert hast.
-
Du lieber auf teure externe Berater setzt, anstatt interne Expertise aufzubauen.

Geeignet für
- (Produkt) Security Experten
- (Software oder Hardware-) Produkt Entwickler mit Security Erfahrung
- Administratoren (Ops) mit Security Erfahrung
- Produkttester und Qualitätskontrolle
- Management mit Security Erfahrung

Skill Level
- Erfahren
- Experte

Involvierte Parteien
- Produkt Team
- Produkt Security Experten (Sec)
- Entwickler (Dev)
- Administratoren (Ops)
- Produkttester (QA)
- Manager
*B2B Verkauf: Preisangabe netto.
Von der Theorie zur Praxis
Führe die Risikoanalyse direkt an deinem Produkt durch
Unser Blueprint ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dich und dein Team durch den kompletten Prozess der Produkt-Security-Risikoanalyse führt – mit direktem Fokus auf die CRA-Anforderungen.
Was im Blueprint enthalten ist

18 prägnante Video-Lektionen
Um dir das Wissen zu vermitteln, das jedes Produktteam für eine Risikoanalyse braucht – aber nur wenige besitzen.

Begleitmaterialien
Um dich und dein Produktteam Schritt für Schritt durch die Risikoanalyse eures Produkts zu führen und den Aufwand reduzieren.

Fire Drills
Notfallübungen, um dich und dein Team auf Krisen vorzubereiten.
Du testest dein Team, deine Prozesse und deine Technologie, um im Notfall handlungsfähig zu bleiben.
Unser Blueprint besteht aus 6 praxisorientierten Modulen, die dich Schritt für Schritt durch den kompletten Prozess der Produkt-Security-Risikoanalyse führen.
Modul 1: Einführung und Produktauswahl
Was Du lernst:
- Warum die Risikoanalyse das Fundament der CRA-Konformität bildet
- Mit welchen Cybersecurity-Herausforderungen die Produktentwicklung konfrontiert ist
- Wie du dein Team optimal auf den Prozess vorbereitest
- Wie du die Risikoanalyse direkt an deinem eigenen Produkt durchführst - keine theoretischen Übungsbeispiele, sondern echte Praxiserfahrung mit sofortigem Mehrwert für dein Projekt und Team
Was Du mitnimmst:
✔ Eine klare Roadmap für den gesamten Risikoanalyse-Prozess
✔ Die richtige Produktauswahl für maximale Effizienz
✔ Die nötige Grundlage für alle weiteren Schritte
Modul 2: Cyber Resilience Act im Überblick
Was Du lernst:
- Was der CRA eigentlich ist
- Die wichtigsten CRA-Anforderungen und ihre Bedeutung für dein Produkt
- Welche Rolle die Risikoanalyse im Kontext des CRA spielt
Was Du mitnimmst:
✔ Ein tiefes Verständnis der relevanten CRA-Anforderungen
✔ Ein klares Bild, wie gut das von dir gewählte Produkt die Anforderungen des CRA bereits erfüllt.
✔ Klarheit über die Fristen und deren Auswirkungen
Modul 3: Grundlagen der Produkt Security Risikoanalyse
Was Du lernst:
- Die Kernaufgaben der Risikoanalyse
- Den Zusammenhang zwischen Produktrisiken und Geschäftsrisiken für dein Unternehmen
- Warum bei der Risikoanalyse nicht nur das Produkt, sondern auch sein (operatives) Umfeld wichtig ist
- Wie du den Prozess effizient strukturierst
Was Du mitnimmst:
✔ Die richtigen Werkzeuge, um eine effektive Risikoanalyse für dein Produkt durchzuführen
Modul 4: Business Impact Analyse (BIA)
Was Du lernst:
- Wie du Schadensrahmen für dein Produkt und dein Unternehmen definierst
- Wie du Managementperspektiven in die Risikoanalyse integrierst
- Wie du die wirtschaftlichen Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen bewertest
Was Du mitnimmst:
✔ Ein vollständiges BIA-Template mit konkreten Bewertungskriterien
✔ Die Fähigkeit, Security-Investitionen wirtschaftlich zu rechtfertigen
✔ Leitplanken für alle weiteren Security-Entscheidungen
Modul 5: Threat & Risikoanalyse (TRA)
Was Du lernst:
- Das zentrale Ziel der TRA: Kritische Schwachstellen identifizieren und passende Gegenmaßnahmen entwickeln
- Die TRA erstreckt sich von der Definition des Betrachtungsobjektes, über das Finden von Threats und der Erarbeitung von Gegenmaßnahmen
- Warum die TRA ein Teamsport ist und wie unterschiedliche Personengruppen wertvollen Input liefern
- Wie du die CRA-konforme Dokumentation erstellst
Was Du mitnimmst:
✔ Ein strukturiertes Framework für deine Risikoanalyse
✔ Praxiserprobte Methoden, um Security nahtlos und kosteneffizient in deine Produktentwicklung zu integrieren, ohne den Entwicklungsprozess auszubremsen
✔ Das Verständnis, wie du systematisch kritische Schwachstellen in deinem Produkt identifizieren kannst
✔ Die Fähigkeit, verschiedene Analysemethoden zu evaluieren und die passende für dein Produkt auszuwählen
✔ Klarheit darüber, wann und wie du deine Risikoanalyse aktualisieren musst, um CRA-konform zu bleiben
Modul 6: Wrap-Up und Integration
Was Du lernst:
- In diesem Modul schauen wir uns zusammenfassend an was du und dein Team geleistet haben.
Was Du mitnimmst:
✔ Dein persönliches Teilnahmezertifikat, das deine neu erworbenen Kompetenzen in Produktsicherheit und Produkt-Security Risikoanalyse dokumentiert und deinen Mehrwert für dein Unternehmen sichtbar macht
Lerne die Experten hinter dem Blueprint kennen
Merita und Christoph bringen zusammen über 20 Jahre Erfahrung in Produktsicherheit und Produktentwicklung mit.
Ihre Kombination aus technischem Security Know-how und Produktentwicklungserfahrung macht sie zu idealen Guides durch den Dschungel der Produktsicherheit.
Was sie besonders macht: Sie verstehen beide Seiten – die des Produktteams, das unter Druck steht, neue Features zu liefern, und die der Produkt Security-Experten, die wissen, welche Risiken wirklich wichtig sind.
Ihr Ziel: Dir zu helfen, genau die richtige Menge an Security zu implementieren – nicht mehr und nicht weniger.

Es ist Zeit, die Kontrolle über deine Produktsicherheit zu übernehmen.
Keine unnötigen Security-Maßnahmen mehr. Keine übersehenen Risiken. Nur die richtige Balance zwischen Sicherheit, Kosten und Nutzererfahrung.
Klingt gut, aber...
"Brauche ich wirklich eine strukturierte Risikoanalyse?"
Der Cyber Resilience Act macht es eindeutig: Die Risikoanalyse ist das Fundament für alle weiteren Sicherheitsmaßnahmen. Ohne sie riskierst du nicht nur Non-Compliance, sondern auch Fehlinvestitionen in irrelevante Security-Features.
"Ist unser Produkt überhaupt vom CRA betroffen?"
Wenn dein Produkt digitale Elemente enthält und in der EU verkauft wird, ist die Antwort höchstwahrscheinlich: Ja.
Um auf Nummer sicher zu gehen, nutze unseren kostenlosen Blueprint "Ist mein Produkt vom CRA betroffen?" und finde in nur wenigen Minuten heraus, ob dein digitales Produkt überhaupt unter die neuen EU-Vorschriften fällt – ohne dich durch komplizierte Gesetzestexte kämpfen zu müssen.
"Haben wir überhaupt genug Zeit, um das jetzt anzugehen?"
Die CRA-Fristen (September 2026 für Schwachstellenmeldungen, Dezember 2027 für alle weiteren Anforderungen) scheinen weit entfernt. Aber die Erfahrung zeigt: Die Integration von Security in bestehende Produkte braucht Zeit – oft mehr als erwartet. Je früher du anfängst, desto reibungsloser wird der Prozess.
"Können wir das nicht einfach später mit externen Beratern lösen?"
Theoretisch ja. Praktisch? Externe Security-Berater sind teuer (typischerweise €1.500-2.500 pro Tag) und die Nachfrage wird mit näher rückenden CRA-Fristen stark steigen. Unser Blueprint kostet einen Bruchteil und baut interne Expertise auf, die du immer wieder nutzen kannst.
"Wie weiß ich, dass dieser Blueprint zu unserem Produkt passt?"
Der Blueprint ist bewusst so gestaltet, dass er auf verschiedenste Produkttypen anwendbar ist. Die Methodik basiert auf fundamentalen Security-Prinzipien, die für alle Produkte mit digitalen Elementen relevant sind. Während der Beta-Phase hast du zudem die Möglichkeit, direktes Feedback zu geben, falls spezifische Aspekte deines Produkts nicht abgedeckt sind.
Von Security als Bremse zu Security als Produktvorteil
Du kannst weiterhin:
🔄 Security-Features implementieren, ohne zu wissen, ob sie wirklich notwendig sind
😞 Im Dunkeln tappen, welche CRA-Anforderungen für dein Produkt wirklich relevant sind
💸 Geld für unnötige Sicherheitsmaßnahmen ausgeben, während wirklich kritische Risiken übersehen werden
Oder du könntest:
💰 Genau wissen, wo du in Security investieren musst – und wo nicht
🏆 Einen strukturierten Risikoanalyse Prozess für dein Produkt etablieren
✨ Mit Selbstvertrauen und Klarheit auf die CRA-Fristen zusteuern, während deine Wettbewerber noch im Nebel stochern
Die Entscheidung liegt bei dir.
*B2B Verkauf: Preisangabe netto.